Hauptseite
- Vitalik Buterin ist einer der Gründer von Ethereum und das wichtigste „Gesicht“ des Projekts.
- Er wurde in Russland in einer Familie von Programmierern geboren und zog im Alter von 6 Jahren nach Kanada, wo er aufwuchs und eine Ausbildung erhielt. Von Kindheit an interessierte er sich für Softwareentwicklung und Mathematik.
- Buterin stellte die Ethereum-Architektur erstmals Ende 2013 vor. Zu den Mitbegründern gehören Gavin Wood und Joseph Lubin.
- Buterin spielt immer noch eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft der Blockchain-Plattform-Entwickler und ist einer der anerkannten Führer der Kryptoindustrie.
Wo ist Vitalik Buterin geboren und aufgewachsen?
Vitaliy Dmitrievich Buterin, besser bekannt als Vitalik Buterin, wurde am 31. Januar 1994 in Kolomna in der Nähe von Moskau geboren.
Seine Eltern, Dmitry Buterin und Natalia Amelina, waren ausgebildete Computerprogrammierer. Sie ließen sich 1997 scheiden. Seine Mutter wanderte daraufhin nach Kanada aus, und als er sechs Jahre alt war, zogen Buterin und sein Vater ebenfalls dorthin.
Sie ließen sich in Toronto nieder, wo der zukünftige Schöpfer von Ethereum eine Schule besuchte, in der er einen Abschluss in Mathematik, Programmierung und Wirtschaft machte, bevor er sich an einer Privatschule, der Abelard School, einschrieb und seinen Abschluss machte.
Nach Angaben von Canadian Business war es sein Vater, der Vitalik Buterin mit Kryptowährungen bekannt machte. Jetzt leiten beide Eltern Krypto-Projekte: Natalia leitet CryptoChicks und Dmitry BlockGeeks.
Welche Art von Ausbildung hat Vitalik Buterin?
Wie sein Vater erzählte, interessierte sich Buterin schon seit seiner Kindheit für Mathematik und Computerwissenschaften. Noch während seiner Schulzeit gewann er den dritten Platz bei der Internationalen Informatik-Olympiade, die unter der Schirmherrschaft der UNESCO stattfindet.
Im Jahr 2012 schrieb sich Buterin an der University of Waterloo ein, Kanadas führender Universität für Programmierer. Doch bereits 2013 wurde er des Landes verwiesen. Nach eigenen Angaben war Buterin mit dem Studium und der Erstellung von Code im Bereich Blockchain beschäftigt, und es blieb keine Zeit mehr für das Studium.
Bereits 2018 verlieh die Universität Basel dem Schöpfer von Ethereum die Ehrendoktorwürde und nannte ihn einen „Schlüsselakteur der digitalen Revolution unserer Zeit“.
Was hat Vitalik Buterin vor der Gründung von Ethereum gemacht?
Im Jahr 2011 war Buterin Autor von Bitcoin Weekly, einem Portal, das sich mit der ersten Kryptowährung befasste. Seine Veröffentlichungen zogen den rumänischen Krypto-Enthusiasten Mihai Alisi an, der anbot, gemeinsam ein Printmagazin über Kryptowährungen zu gründen. Buterin stimmte zu. So wurde er einer der Gründer des Bitcoin Magazine. Neun der 12 Artikel in der ersten Ausgabe der Publikation wurden von Buterin verfasst.
Nachdem er von der Universität verwiesen worden war, absolvierte Buterin ein Praktikum bei NextThought, einem IT-Unternehmen, wo er Backend-Entwicklungen durchführte.
Wie hat Vitalik Buterin Ethereum gegründet?
Anfang 2013 begab sich Buterin auf eine internationale Reise, bei der er auch die Teams verschiedener Krypto-Projekte kennenlernte. In Israel traf er sich mit den Machern von Mastercoin, dem ersten Projekt für eine „Kryptowährung 2.0“. Dies war ein Meilenstein in Buterins Biografie.
Mastercoin-Gründer John Willet ist für die Durchführung des ersten ICO im Jahr 2012 bekannt. Im White Paper des Projekts beschrieb er – ebenfalls zum ersten Mal in der Geschichte der Kryptowährungen – das Konzept der Smart Contracts und verschiedene andere Ideen, darunter GAO, algorithmische Stackcoins und andere.
Mastercoin war das erste Blockchain-Projekt, das über eine digitale Währung hinausging und darauf abzielte, eine Plattform für Anwendungen zu schaffen. Doch Ethereum hatte dieses Konzept bereits erfolgreich umgesetzt. Mastercoin wurde jedoch in Omni umbenannt, und Tether wurde zum ersten Mal in diesem Netzwerk veröffentlicht.
Im November 2013 schickte Buterin das Ethereum-Whitepaper an seine kryptobegeisterten Freunde. Nachdem das Papier auf positive Resonanz gestoßen war, begannen er und einige von ihnen, das Projekt in die Tat umzusetzen.
Einer seiner engsten Mitarbeiter war Gavin Wood, der das sogenannte„Yellow Paper„, ein Anfang 2014 veröffentlichtes Dokument mit technischen Details zu Ethereum, verfasst hat. Dort beschrieb Wood auch zum ersten Mal die virtuelle Maschine der Plattform – die Ethereum Virtual Machine – die zum „Herzstück“ des Smart-Contract-Systems wurde. Wood war später an anderen bahnbrechenden Krypto-Projekten beteiligt, vor allem an Polkadot.
Weitere Ethereum-Mitbegründer sind Joseph Lubin, Charles Hoskinson, Jeffrey Wilk, Mihai Alisi, Amir Chetrit und Anthony Di Iorio.
Zur Finanzierung der Entwicklung verwendete das Ethereum-Team 100.000 Dollar, die Buterin von der Thiel Foundation, einer Stiftung des bekannten Technopreneurs Peter Thiel, erhielt.
Darüber hinaus veranstaltete Ethereum im Sommer 2014 einen ICO. Der Tokenverkauf brachte 31.500 BTC ein, was damals etwa 18,5 Millionen Dollar entsprach. Ein Teil der ETH-Ausgabe ging an das Entwicklerteam und an die gemeinnützige Ethereum Foundation, die später zu einer Organisation zur Entwicklung des Ökosystems wurde.
Die Blockchain-Plattform wurde im Jahr 2015 eingeführt.
Ist Buterin an der Entwicklung von Ethereum beteiligt?
Heute ist der Schöpfer der Blockchain-Plattform einer der Vorsitzenden der Ethereum Foundation. Er ist Autor oder Mitautor von etwa 40 Vorschlägen zur Verbesserung des Ethereum-Protokolls – den sogenannten Ethereum Improvement Proposals (EIP). Sie werden in der Ethereum-Entwicklergemeinschaft diskutiert und nach ihrer Fertigstellung durch Hardforces in das Blockchain-Protokoll implementiert.
Buterin war an der Ausarbeitung wichtiger Vorschläge beteiligt, wie z.B. der Einführung des ERC-20 Token-Standards und der Umstellung auf den Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus, und arbeitet auch an wichtigen Komponenten eines größeren Updates für Ethereum 2.0.
Im Jahr 2021 veröffentlichten er und andere Entwickler EIP-1559, das in die Londoner Hardfork einfloss. Dadurch wurde das Provisionsberechnungssystem des Netzwerks geändert und ein ETH-Verbrennungsmechanismus eingeführt.
Im Winter 2022 schlug Buterin vor, die ZK-Rollups-Technologie in das Provisionsberechnungssystem einzuführen, um dessen durchschnittliche Größe um ein Mehrfaches zu reduzieren.
Darüber hinaus ist Buterin eine öffentliche Person, die auf verschiedenen Konferenzen spricht und ein anerkannter Intellektueller in der Blockchain-Branche ist. Auf seinem Twitter-Account kommentiert er die aktuelle Agenda. Buterin betreibt auch einen Blog, in dem er seine Gedanken zu verschiedenen Themen veröffentlicht.
„Sie wachen im Jahr 2035 auf und 80% aller Transaktionen und Ersparnisse auf der Welt werden in einer Währung abgewickelt und das ist nicht ETH. Welche Währung wird es Ihrer Meinung nach sein?“, schrieb er.
Worüber schreibt Vitalik Buterin?
Auf seiner Website schlägt der Ethereum-Gründer neue Einsatzmöglichkeiten für die Blockchain vor, von neuen Systemen für die Verteilung öffentlicher Güter bis hin zur Schaffung von „Kryptostädten“. Außerdem kritisiert er die Bitcoin-Legalisierung in El Salvador, skizziert die Komplexität von Blockchain-basierten Wahlverfahren und erörtert am Beispiel der US-Wahlen, wie der Prognosemarkt die aktuelle Politik beeinflusst.
Seine Interessen beschränken sich nicht auf Kryptowährungen und Blockchain. Der Schöpfer von Ethereum ist an der Verlängerung des Lebens interessiert und glaubt, dass einige der heute Geborenen 3.000 Jahre alt werden könnten. Er veröffentlicht auch Werke über Wirtschaft. Im Jahr 2018 veröffentlichte Buterin beispielsweise einen Artikel über die Dezentralisierung des Steuersystems.
Im Februar 2022 wurde angekündigt, dass im Herbst in den USA eine Aufsatzsammlung von Vitalik Buterin mit dem Titel Proof of Stake: The Making of Ethereum and the Philosophy of Blockchains erscheinen wird.
Er interessiert sich auch für das öffentliche Leben. Noch bevor der Krieg in der Ukraine begann, drängte Buterin die russische Regierung, ein militärisches Vorgehen zu verhindern. Als der Krieg begann, unterstützte Buterin die Ukraine mit Spenden und sagte, dass er die Ukraine mit Spenden unterstützen wolle:
„Die aktuelle Situation hat viele Menschen in der Community daran erinnert, dass der Zweck von Kryptowährungen letztlich darin besteht, Dinge zu tun, die einen sinnvollen Effekt in der realen Welt haben.“
Wie viel ETH hat Buterin?
Im November 2021 wurde Buterin vom Magazin Forbes zum jüngsten Krypto-Milliardär ernannt. Damals schätzte die Publikation das Gesamtvermögen des Ethereum-Gründers auf mehr als 325.000 Ether (ETH)-Münzen, was damals etwa 1,46 Milliarden Dollar entsprach.
Aufgrund einer Korrektur auf dem Kryptowährungsmarkt hat sich Buterins Vermögen jedoch verringert. Im Frühjahr 2022 gab sein Vertreter zu, dass Buterins Kapital rund 800 Millionen Dollar beträgt. Damit fiel er aus der Liste der Kryptowährungsmilliardäre.
Unterhält Buterin Beziehungen zu Russland?
Der Schöpfer von Ethereum ist ein kanadischer Staatsbürger. Er besuchte Russland zum ersten Mal nach seiner Auswanderung im Jahr 2016. Dann sprach er auf der Konferenz der Skolkowo-Stiftung und traf sich mit Vertretern der russischen Zentralbank, die damals eine Interbank-Blockchain-Plattform, Masterchain, auf der Grundlage von Ethereum entwickelte.
Buterin sah großes Potenzial für die Entwicklung des Projekts in Russland und plante, russische Unternehmen und Programmierer in die Zusammenarbeit einzubeziehen.
Ein Jahr später kam er erneut nach Russland und traf sich mit Wladimir Putin auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg.
Als er später gefragt wurde, warum er sich mit Politikern und Beamten aus verschiedenen Ländern treffe, obwohl diese das Gegenteil von dezentralen Systemen seien, zitierte Buterin den amerikanischen Aktivisten für die Rechte der Schwarzen, Frederick Douglass:
„Ich werde mich mit jedem zusammenschließen, der das Richtige tut, und mit niemandem, der das Falsche tut.
Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten in der Ukraine hat Buterin seine bisherige Neutralität aufgegeben und den von Russland begonnenen Krieg offen verurteilt.
Wie viel gibt Vitalik Buterin für wohltätige Zwecke aus?
Buterin ist ein aktiver Philanthrop und Wohltäter. Er hat 1 Milliarde Dollar für den Kampf gegen das Coronavirus in Indien gespendet (obwohl ein Teil seiner Spende zurückgegeben wurde) und 4 Millionen Dollar an die Universität von New South Wales, die eine Methode zur Früherkennung der Anzeichen einer Pandemie entwickelt.
Der Krypto-Unternehmer hat außerdem 336 Millionen Dollar an die Methuselah Foundation gespendet, eine gemeinnützige Organisation, die im Bereich der regenerativen Medizin tätig ist, und etwa 5 Millionen Dollar zur Unterstützung der Ukraine nach dem Beginn des Krieges bereitgestellt.
Buterin unterstützt auch die Bill & Melinda Gates Foundation, MIRI, das an der Sicherheit künstlicher Intelligenz arbeitet, das Charter Cities Institute, das neue Arten von Städten entwickelt, und die SENS Foundation, die Technologien zur Lebensverlängerung erforscht.
Ist Buterin ein Star in der Kryptoindustrie?
Vitalik Buterin ist heute zweifelsohne einer der wichtigsten Vertreter der Kryptoindustrie, der regelmäßig zu den einflussreichsten Menschen der Welt gezählt wird. Sowohl Elon Musk als auch Herman Gref haben Buterins Beitrag gewürdigt, und Krypto-Enthusiasten in China nennen ihn sogar „Gott B“.
Zwei englischsprachige Sachbuch-Bestseller haben bereits über Buterin und die Entstehung von Ethereum geschrieben: „The Cryptopians: Idealism, Greed, Lies, and the Making of the First Big Cryptocurrency Craze“ von Laura Sheen und „The Infinite Machine: How an Army of Crypto-hackers Is Building the Next Internet with Ethereum“ von Camille Russo.
Die letzte Bestätigung für Buterins Status in der Popkultur ist die Nachricht, dass Hollywood an ihm interessiert ist: Der „Alien“- und „Gladiator“-Regisseur Ridley Scott produziert eine Verfilmung von Russos Buch.
Was gibt es sonst noch zu lesen?
Was ist eine DAO (dezentralisierte autonome Organisation)?